DAS SIND MEINE ZIELE
DAS MÖCHTE ICH ERREICHEN
Als Bürgermeister werde ich gleichermaßen für alle Themen der Stadt zuständig sein. In meinem Wahlprogramm geht es darum, die Themen zu fokussieren, die mir ganz besonders am Herzen liegen. Daher habe ich die folgenden vier Ziele festgelegt. Jeweils darunter finden Sie ausgewählte Themenschwerpunkte, die ich unter anderem angehen möchte.
In verschiedenen Beteiligungsformaten werde ich diese während des Wahlkampfes immer wieder zur Diskussion stellen. Haben Sie Anmerkungen oder weitere Ideen? Bringen Sie sich gerne ein und lassen Sie uns so die Zukunft von Wolfenbüttel gemeinsam gestalten.

Miteinander, das mehr möglich macht
Gemeinsam können wir mehr erreichen. Mit Respekt und Rücksicht werden die Menschen glücklicher und das Zusammenleben einfacher.
Bürgerbeteiligung und Ehrenamt
- Ehrenamtliches Engagement fördern
- Stärkung der Hilfsorganisationen in der Stadt
- Bürgerbeteiligungsverfahren als Standard etablieren (z.B. ein Bürgerforum)
- Stärkung des Seniorenservicebüros sowie der Beiräte der Stadt
- Partnerschaftliches Zusammenarbeiten im Kreis sowie der Region
- Kooperation und Projekte entwickeln zur Schaffung gemeinsamer Synergien
- Haltung als Helfer und Unterstützer weiter fördern
- Die Stadt Wolfenbüttel als attraktivsten Arbeitgeber im öffentlichen Dienst in der Region positionieren
- Verwaltung über Social-Media-Kanäle schneller erreichbar machen
- Bürgerportal etablieren
Mehr Flair, das unsere Stadt belebt
Wenn wir den Charme und die Chancen unserer Stadt nutzen, wird Wolfenbüttel noch attraktiver – für Bürgerinnen, Bürger und Touristen.
Stadtentwicklung und Innenstadtbelebung
- Attraktiven und bezahlbaren Wohnraum fördern
- Neue Wohn- und Betreuungskonzept etablieren
- Stadteil- und Quartiersentwicklung
- Erlebnisse in der Stadt schaffen
- Innenstadtbelebung fokussieren
- Ausweitung von Betreuungskapazitäten und -zeiten für Krippe und Kita
- Ermöglichung der Weiterentwicklung von Kita´s zu Familienzentren
- Angebote für Kinder- und Jugendliche ausbauen
- Audit familienfreundliche Kommune anstreben
- Vernetzung der kulturellen Einrichtungen ausbauen
- Identität als Kulturstadt stärken und überregional positionieren
- Schaffung einer Kulturdezernentenstelle zur Aufwertung des Themas in der Verwaltung
- Erhalt unserer historisch bedeutsamen Gebäude
- Erweiterung des Kulturangebotes auf alle Zielgruppen
- Tourismuskonzept erneuern
- Übernachtungskapazitäten in Wolfenbüttel erhalten und nach Möglichkeit erhöhen
- Tagestourimus ausbauen
- Lindenhallte als Tagungsstätte weiterentwickeln


Mobilität, die uns weiterbringt
Wir bleiben in Bewegung – vernetzt, barrierefrei und zukunftsgerichtet.
Ganzheitliches Mobilitätskonzept 2030 entwickeln
Weiterführende Themenfelder sind Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit / Umwelt, welche in der weiterführenden Entwicklung meines Programms weiter vertieft werden.
- Stärkung ÖPNV
- Verkehrsbelastung reduzieren
- Fahrrad- und Fußgängernetz weiterentwickeln
- Mobilitätsberatung
- Parkraummanagement
- E-Mobilität ausbauen
- Mobilitätszentrum am Bahnhof installieren
- und weiteres
- Breitbandanbindung in der Stadt sicherstellen
- Digitalisierung in der Verwaltung aktiv gestalten
Weiterführende Themenfelder sind Energie, Gesundheit und Nachhaltigkeit / Umwelt, welche in der weiterführenden Entwicklung meines Programms weiter vertieft werden.
Wissen, das die Zukunft sichert
Mit modernen Schulen, Ausbildungsmöglichkeiten und der Hochschule
bilden wir qualifizierte Arbeitskräfte für die Zukunft aus.
Hochschulstandort
- Kooperation zwischen Verwaltung, Unternehmen und Hochschule intensivieren
- Wissenstransfer zwischen Hochschule und Wirtschaft stärken
- Lehr- und Lernräume in die Stadt integrieren, damit Hochschule nicht nur am Rand stattfindet
- Attraktivität des Standortes für Studienbewerber und Absolventen erhöhen
- Projekträume schaffen, in denen sich junge Menschen einbringen können (Bsp. Veränder.bar)
- Innerstädtisches Wohnen unterstützen
- Hochschule in das städtische Leben stärker integrieren
- Beratung und Begleitung von Existenzgründern und jungen Unternehmer/innen
- Unterstützung, Beratung und Vernetzung von Klein- und Mittelstand (KMU)
- Coworking Spaces schaffen und Arbeitsplätzen für Telearbeit
- Gut ausgestattete Schulen sicherstellen
- Digitalisierung in den Schulen unterstützen
- Allgemeinbildende Schulen und Hochschule stärker vernetzen
