Honig aus Wolfenbüttel

  • Lesedauer:2 min Lesezeit

SPD Wolfenbüttel und Dennis Berger besuchen im Sommerprogramm den Wolfenbütteler Imkerverein

Im Rahmen des SPD Sommerprogramms besuchten SPD Bürgermeisterkandidat Dennis Berger und Mitglieder des SPD Stadtverbandes den Imkerverein Wolfenbüttel. Hier berichtete der stellvertretende Vorsitzende Horst Janke kurzweilig und informativ über die Arbeit und das Wirken ihres 70 Personen starken Vereins, der mittlerweile auch einen guten Zulauf an Frauen bekommt. Das veränderte Umweltbewusstsein führe dazu, dass das Imkern als Hobby einen neuen Stellenwert bekommt, führt Janke aus.

Als Imker bzw. Imkerin steht man mitten im Leben und sowohl am Ende als auch am Anfang der Nahrungskette. Bienen leisten einen großen Beitrag zum Bestäuben von Blüten. Dementsprechend erreichen den Imkerverein immer wieder nachfragen, ob sie ihre Bienenkästen nicht an Apfelbaum- oder Kirschbaumplantagen oder an Rapsfelder stellen können. Diese Maßnahme sei bewährt, denn Bienen tragen in einem Radius von zwei bis vier Kilometer den Nektar zusammen, aus dem sie Honig produzieren und die Landwirte können auf einen doppelten Ertrag hoffen.

Herr Janke imkert ohne Handschuhe. Man habe so ein besseres Fingergefühl und würde die Bienen so nicht versehentlich verletzen, erklärt Janke. Augenzwinkernd ergänzt er, dass der eine oder andere Stich auch gar nicht so schädlich wäre, sondern ein bewährtes Rheumamittel sei. Imkern erfordert viel Wissen über die Hege und Pflege des durchschnittlich 20.000 Bienen umfassende Bienenvolkes samt ihrer Königin sowie der Honiggewinnung. Hierzu zählen beispielsweise das Bekämpfen von Parasiten wie der Varoamilbe mit Ameisensäure oder, dass man Honig nicht über 17 Prozent Wassergehalt ernten sollte, da er sonst zu Met vergoren würde.

Förderungsbedarf sehe der stellvertretende Vorsitzende des Imkervereins vor allem für Jungimker und Junkimkerinnen: Der Einstieg koste knapp 4.000 € an Grundausstattung. Für ein 500g-Glas Honig würde eine Biene hochgerechnet zweimal um die Erde fliegen und vier Millionen Blumen bestäuben, erklärt Janke, während der abschließenden Honigverköstigung.